Schlüsselwörter: starke Teameinheit, Teamanalyse, Teamkarte, Objektivität, Elemente der optimalen Leistung
Lesungszeit: 5 Minuten
Wir alle werden mit Territorialinstinkten geboren,
also wir sind territoriale Wesen. Überall brauchen wir einen Ort, der uns gehört, an dem wir frei agieren und unser Handeln kontrollieren können. Der Grund für viele Konflikte liegt darin, dass dies uns „Nachtblind“ macht und daher den Wert unserer eigenen Teammitgliedern nicht erkennen, was die Einheit schwächt. Menschen wollen auffallen, Tore schießen, Sensation und das alles geht um den Schutz des Territoriums, die Entscheidungsfreiheit, was im Sport einfach alles ist! Können Sie Ihre Spieler dazu bringen, sich gegenseitig zu helfen, den Gegner für den Teamkollegen abzulenken, einander in Situationen zu bringen usw.? Wir brauchen durchlässige Kanäle, damit die Spieler einander wahrnehmen und Informationen weitergeben, verbal und nonverbal. Komplementäre Bewegungen sind erforderlich, das heißt, wenn ich irgendwohin gehe, musst du auch irgendwohin gehen. Das ist auch eine Form der Kommunikation, dass für eine starke Teameinheit unerlässlich ist.
Das alles beginnt und wird während der Vorbereitung festgelegt und nicht während der taktischen Diskussion vor dem Spiel. Es muss ein Beziehungssystem entwickelt werden. Dazu ist die Winter und die Sommerpause Ideal.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2022-0015/html
Wie fangen wir an, unser Team objektiv abzubilden um unsere Beziehungssystem zu entwickeln?
- Beantworten wir als Trainer 6 einfache Fragen, weil wenn wir wissen, wo das Team jetzt steht, können wir es einfacher dorthin bringen, wo wir es haben wollen. (die 6 Fragen sind am Ende des Blogs)
Was der Trainer und das Management denken, ist sehr wichtig, aber was die Spieler denken und fühlen, ist noch wichtiger, da dies darüber entscheidet, was tatsächlich auf dem Spielfeld passiert. - Jetzt fragen wir die Spieler die selben 6 Fragen. Um die Objektivität zu bewahren empfehlen wir die Anonymität als Manager zu helfen. Wir bei footballerscamp nutzen ein speziales Software um diese Rumfrage zu machen um nachher die Daten schnell und pünktlich analysieren zu können. Die Antworten werden nicht in den selben weg von den Spielern gefragt wie von den Manager und die Daten werden mit 100% Diskretion behandelt. So können die Spieler und die Manager einfach, schnell und ehrlich diese Fragen beantworten.
5 Elemente der optimalen Leistung
Der moderne Fußball von heute beweist, dass die besten Mannschaften wirklich erfolgreich und geeint sein können, wenn sie alle 5 Elemente der optimalen Leistung bewusst angehen.
Die meisten Trainings sind nach physiologischen, taktischen und technischen Aspekten strukturiert. Der Teambuilding- und Psychologie-Teil kommt meist aus dem Gefühl heraus und manifestiert sich in Aktivitäten wie persönlichen Gesprächen, dem Ignorieren oder egoistischen Lösen von Konflikten im Team, dem Ansehen von einem Motivationsvideos, spielerischen Aufwärmübungen oder, ein gemeinsames trinken. Diese Aktivitäten sind gut, aber sie lösen tiefe Beziehungsprobleme die das Speil beeinflussen nicht, weil die Teammitglieder ihre Gefühle nur bis zu einem bestimmten Punkt zeigen, dass aber nicht genug ist, die wirklichen Konflikte oder Verlangen zu lösen.
Teamkarte

Ein Cheftrainer heutzutage muss mit psychologischen Hilfsmitteln ausgerüstet sein. Alle 5 Elemente der optimaler Leistung erfordern jedoch neben Intuition auch Objektivität. Es gibt ein einfaches, aber überraschend wirksames Instrument zum Verständnis der Objektivität psychologischer und Teamfaktoren, mit dem sich die oben genannten Informationen beurteilen lassen. Die Teamkarte.
Im Sport kreuzen sich zwei Spieler, zwei Stürmer spielen in der gleichen Position, also eine Flächenüberlappung. Es muss untersucht werden, was unter territorialer Überschneidung zu verstehen ist. Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden geteilt und welche Dinge können wir leichter durchführen, wenn wir sie gemeinsam erledigen, und was können wir ohne einander nicht schaffen?
Der erste schritt ist also, das wir während einem Gespräch offenlegen, was sich hinter diesen Überschneidungen verbirgt: Ziele, Informationsfluss, Quellen.
Übung-Ich habe nie…
Schon ein objektives Gespräch beginnt die Brechung der Spannung und die Stürzung der „paranoiden Mauer“, weil sie oft herausfinden, dass wir in unserem eigenen Team mit „Fleisch-Blut“ wertvollen und gebildeten Menschen zusammen kämpfen.
Nach dem Gespräch können wir auch verschiede Übungen um die Einheit zu stärken machen. Wir möchten euch eine einfache Teamübung vorstellen, die ihr zum besseren Kennenlernen benutzen könnt, eventuell auch während einem Trainingslager.
Entwicklungseffekt: Ein Kennenlernspiel, das während der Gründungsphase der Gruppe gespielt werden kann.
Altersempfehlung: empfohlen für Erwachsene, ggf. ältere Jugendliche
Erfahrung in der Gruppenleitung: Es ist keine ernsthafte Erfahrung in der Gruppenleitung erforderlich
Zeitrahmen: 15-20 Minuten
Ausrüstungsvoraussetzung: keine
Beschreibung des Spiels: Die Spieler sitzen im Kreis und jeder sagt der Reihe nach etwas, was er noch nie zuvor getan hat, von dem er jedoch annimmt, dass die anderen Mitglieder der Gruppe es bereits getan haben. Sie können zum Beispiel sagen: „Ich war noch nie in Budapest.“ Wenn es Ihnen gelingt, etwas zu finden, was die anderen tatsächlich getan haben, erhalten Sie einen Punkt. Gewinner ist derjenige, der als Erster drei Punkte sammelt.
Andere Kommentare: Da es sich um ein Spiel zum gegenseitigen Kennenlernen handelt, lohnt es sich, die Bedeutung von Ehrlichkeit hervorzuheben. Es kommt nie auf das Spiel an, sondern darauf, was die Teilnehmer während des Spiels erlebt haben. Lasst uns darüber reden, jeder sollte sich zu Wort melden! Fragen wir ihn nach den Abläufen des Spiels (Wie begann das Spiel? Wer wie reagiert?)
6 Fragen zum Anfang der Teamanalyse
- Was sind die Ziele der Mannschaft?
- Was ist die Schwierigkeit vom des Teams?
- In welchem Stadium der Gruppenentwicklung befindet sich die Mannschaft?
- Wer sind das Zentrum und die Peripherie des Teams?
- Welche Rolle spielt welcher Spieler im Team?
- Was motiviert die Mannschaft?
Wenn Ihnen der Artikel gefällt, dann können Sie das Gene mit anderen teilen!
Leave a comment