Top Teams die ähnliche Übungen benutzten: Ferenecvárosi TC, FC Red Bull Salzburg, Ajax Amsterdam
DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE DER ÜBUNG
- Vertrauensspiele:
- Die Spieler arbeiten paarweise und führen Vertrauensspiele durch, wie zum Beispiel, dass einer sich rückwärts fallen lässt und der andere ihn auffängt. Diese Übung betont die Wichtigkeit von Vertrauen und Zuverlässigkeit.
- Team-Herausforderungen:
- Kleine Gruppenaktivitäten, die Koordination und Kommunikation erfordern, wie das Navigieren durch Hindernisparcours mit verbundenen Augen und verbalen Anweisungen der Teamkollegen.
- Kooperative Spiele:
- Spiele, die erfordern, dass die Spieler auf die Stärken ihrer Teamkollegen vertrauen und deren Schwächen unterstützen. Dies kann Problemlösungsaufgaben beinhalten, die nur durch Teamarbeit erfolgreich abgeschlossen werden können.
UMSETZUNG TIPPS FÜR TRAINER
- Schaffung einer sicheren Umgebung:
- Stellen Sie sicher, dass alle Aktivitäten sicher und kontrolliert ablaufen. Erklären Sie im Voraus die Bedeutung von Vertrauen und die Ziele der Übungen.
- Offene Kommunikation fördern:
- Schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich die Spieler wohl fühlen, ihre Gedanken und Sorgen zu äußern. Offene Kommunikation fördert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen.
- Reflexion und Nachbesprechung:
- Halten Sie nach jeder Aktivität eine Nachbesprechung ab, bei der die Spieler darüber sprechen können, was sie über Vertrauen gelernt haben und wie sie es auf dem Spielfeld anwenden können.
- Regelmäßigkeit:
- Integrieren Sie regelmäßig vertrauensbildende Übungen in die Trainingseinheiten, um das Vertrauen der Teammitglieder kontinuierlich zu stärken.
Die Nutzung vertrauensbildender Aktivitäten, ähnlich wie in dem Video gezeigt, kann die Teamkohäsion und die Leistung erheblich verbessern. Trainer sollten diese Übungen an die spezifischen Bedürfnisse und Dynamiken ihres Teams anpassen und so eine unterstützende und kooperative Teamumgebung sicherstellen.